Laia Estrada wirft Junts und ERC vor, Selbstbestimmung gegen einen „Fiskalpakt“ einzutauschen

Die Vorsitzende der CUP-Parlamentsfraktion, Laia Estrada, griff Junts und ERC an, weil sie zugunsten eines „Fiskalpakts“ auf die Selbstbestimmung verzichtet hätten. Sie hält dies für einen „Witz“ und einen Rückschlag um zehn Jahre in der Unabhängigkeitsstrategie. „Sie verfolgen die gleiche Strategie, und es scheint, als seien sie einen Schritt zurückgetreten“, sagte er in einem Interview mit Gemma Nierga im Cafè d'idees .
Estrada warf den Junts zudem vor, den Diskurs der extremen Rechten aus Wahlinteressen zu legitimieren. Er erklärte, die Mitglieder der Junta würden das Narrativ der Unsicherheit wiederholen, indem sie den Schwerpunkt auf die Einwandererbevölkerung legten. „Sie kaufen sich in das Konzept der extremen Rechten ein, weil sie eine Wählerflucht erwarten und den Boden für mögliche Bündnisse mit der katalanischen Allianz bereiten“, prangerte er an.
In diesem Zusammenhang kritisierte er Junts für die Durchbrechung des Cordon Sanitaire in Ripoll. Dort habe es seiner Meinung nach einen Konsens gegeben, die extreme Rechte an einer Regierungsbildung zu hindern, die Partei von Carles Puigdemont habe dies jedoch aus parteipolitischen Gründen verhindert.
Lesen Sie auch Junts‘ Fahrplan für die katalanische Allianz Iñaki Pardo Torregrosa
Was die Wohnungsproblematik angehe, warnte der Abgeordnete, dass „Bauen allein nicht ausreiche“ und wies darauf hin, dass die Maßnahmen der PSC und der PSOE „nicht so ehrgeizig seien, wie sie sein sollten“. Er kündigte außerdem an, dass die CUP über die Einberufung einer Sonderplenarsitzung zum Thema Wohnungsbau im Parlament verhandele.
In Bezug auf die Mobilität äußerte sich Estrada skeptisch gegenüber der Übertragung der Rodalies an die Generalitat, die er als „Marketing-Aktion“ bezeichnete, und argumentierte, dass die CUP nicht an den Sitzungen im Vorfeld der bilateralen Kommissionen teilnehmen werde, da er sie für eine „doppelte Farce“ und „Mogelpackung“ halte.
Der Abgeordnete sagt, das Versagen der Linken ebne den Weg für das Wachstum der extremen RechtenAuf internationaler Ebene bewertete Estrada den Aufstieg der extremen Rechten in Deutschland mit der Begründung, dass „er uns hinreichend bekannt sein sollte“, da dasselbe Phänomen in Katalonien und Spanien mit der Katalanischen Allianz und Vox zu beobachten sei. Er führt diesen Anstieg auf soziale Unruhen und das Ausbleiben einer Reaktion von Seiten der Linken zurück: „Die Linke verhält sich nicht wie eine Linke und das begünstigt den Aufstieg der extremen Rechten.“ Er wies auch darauf hin, dass die katalanische Allianz von einem „doppelten Unbehagen“ angetrieben werde: der Verletzung der Lebensbedingungen und dem Gefühl, von einem Teil der Unabhängigkeitsbewegung verraten worden zu sein.
Abschließend warnte er, dass es sich bei den extremen Rechten um „nützliche Narren der Superreichen“ handele, die der Arbeiterklasse falsche Lösungen anböten. Der einzige Weg, sie aufzuhalten, bestehe darin, den sozialen Unruhen mit echter linker Politik zu begegnen.
lavanguardia